- MITGLIEDER
- NEU HIER?
- ÜBER UNS
- GENOSSENSCHAFT
Erfahren Sie mehr über Neuerscheinungen, Aktionen und Veranstaltungen mit unserem Newsletter.
Jetzt eintragen!
Lernen Sie die Büchergilde kennen und werden Sie Teil einer besonderen Gemeinschaft!
Entdecken Sie die Vielfalt unseres Programms und die Vorteile einer Mitgliedschaft: Freude, Freunde, beste Bücher.
Freunde werben und doppelt freuen
Sie sind begeistert von der Büchergilde? Dann erzählen Sie Freunden, Verwandten oder Kollegen von den Vorteilen unserer Buchgemeinschaft. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das durch Ihre Empfehlung zu uns kommt.
Dafür bedanken wir uns herzlich und schenken Ihnen und dem Neumitglied eine attraktive Prämie!
FÜR SIE: Eine von acht tollen Prämien
FÜR DAS NEUMITGLIED: Ein Büchergilde-Gutschein im Wert von EUR 25,–
Überraschung für Lesehungrige!
Die Büchergilde-Abobox ist da – ein einzigartiges Leseerlebnis für Buchliebhaber, die gerne Neues entdecken!
Werfen Sie auf unseren Socia Media Accounts einen Blick hinter die Kulissen der Büchergilde:
Hier stellen wir Ihnen unsere schönen Bücher vor, teilen Impressionen von Buchmessen und aus dem Verlag, geben Lesetipps für's Wochenende und spannende Einblicke in die Buchproduktion!
Die Büchergilde hat über 90 Partnerbuchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stöbern Sie in persönlicher Atmosphäre und lassen Sie sich kompetent beraten - ganz in Ihrer Nähe.
Illustrierte Highlights
Exklusiv bei der Büchergilde
Belletristik, Lyrik, Klassiker
Sachbuch
Zwei CDs aus unserem aktuellen Programm wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet:
Mit Terra Incognita Tuva erleben Sie eine fantastische Entdeckungsreise in die kaum bekannte autonome Republik Tuva in Russland. Die Jury: "Diese
Publikation von Oberton-Konzert und Kehlkopfgesang, realistischem Film und
zauberischem Bilderbuch ist ein tuvinisches
Universum."
Max Prosas Grüße aus der Flut ist ein Album, das uns mit Mut auflädt, sich mitten hineinzustürzen in all das Wilde, Zarte, Skurrile und Schöne. Die Jury: "Voller Leidenschaft interpretiert Prosa seine Lieder mit markanter Stimme und unverbrauchten Melodiebögen. Melancholisch, bitter-süß, und nie ohne Hoffnung."
Entdecken Sie unsere Büchergilde-Künstlerdrucke: wunderbar komponierte Zeichenkunst, gedruckt im Giclée-Verfahren auf Hahnemühle-Büttenpapier in limitierter Auflage.
Neu für Sie im Programm: Mahler unterwegs. Unser Künstlerdruck zum Roman Der letzte Satz von Robert Seethaler. Sebastian Rether schuf feine, eindringliche Schwarz-Weiß-Zeichnungen – das Motiv unseres Künstlerdrucks ziert als Einbandprägung das Buchcover.
Noch wenige Exemplare lieferbar: Paar. Typisch Ticha – das Motiv dieses Künstlerdrucks entstammt dem Buch Bewölkt, mit leichten Niederschlägen mit Gedichten von Mascha Kaléko.
Der Berliner Verlag Das Kulturelle Gedächtnis hat sich zum Ziel gesetzt, notwendige Bücher der Literatur- und Kulturgeschichte neu zu verlegen – um schon gemachte Erfahrungen einzubringen, erreichte Standards des Denkens und Schreibens hochzuhalten. All das geschieht mit einer großen Liebe zur Buchkunst, in prachtvoll bibliophilen Ausgaben.
Wir empfehlen Ihnen drei der aufwendig gestalteten Bücher, die unterhaltsam und lehrreich die Eigenheiten der deutschen Sprache und besondere Wortschönheiten schildern oder einen kritischen Blick auf Kriegspropaganda werfen.
Am 26. Februar feiert einer der populärsten Autoren Frankreichs, Michel Houellebecq, seinen 65. Geburtstag – vermutlich. Die Quellen sind nicht eindeutig, er könnte auch noch zwei Jahre jünger sein... Die Bücher des französischen Meisters der Provokation und Selbstinszenierung werden in über vierzig Ländern veröffentlicht und mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet, u.a. dem 'Prix Goncourt' .
In seinem zuletzt erschienen Roman Serotonin erzählt Houellebecq gewohnt provokant und explizit vom Einzelnen als Verlierer und findet ernsthafte Worte über Liebe und Einsamkeit.
Zu Gast in Frankfurt: Anne Weber berichtet über die Monate nach
ihrer Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2020 für Annette,
ein Heldinnenepos. Im Interview mit der Büchergilde gibt die Autorin Einblicke in
das Schreiben und Übersetzen eines Heldinnenepos und erzählt, warum die
besondere Form des Versepos eigentlich ganz simpel ist.
Auf Platz 8 der Sachbuch-Bestenliste für März 2021 empfiehlt die Jury von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT Annet Mooijs Biografie Das Jahrhundert der Gisèle.
Gisèle van Waterschoot van der Gracht (1912–2013) war eine Jahrhundertgestalt: Mit großer Präzision rekonstruiert Annet Mooij das bewegte Leben der niederländischen Künstlerin und Mäzenin. Entdecken Sie die exklusive deutsche Erstausgabe dieser besonderen Biografie bei der Büchergilde.
Erfahren Sie hier mehr über die Siebdruckbücher von OttoGraphic, im Gastbeitrag der Pirckheimer Gesellschaft. OttoGraphic, das Ein-Mann-Unterfangen von Otto Dettmer, einem Siebdrucker wahrhaft europäischen Ausmaßes – und eines plakativen Büchermachers noch dazu. Tauchen Sie ein, in die beeindruckende Vorstellung seiner Künstlerbücher.
Entdecken Sie auch die Zeitschrift für Buchkunst und Biliophilie »Marginalien«, herausgegeben von der Pirckheimer Gesellschaft - aktuell mit einem interessanten, exklusiven Angebot für Büchergilde-Mitglieder.
Aus 99 eingereichten Vorschlägen wählte die Jury Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff aus und kürte Autorin und Buch mit dem Evangelischen Buchpreis 2021.
Die Jury zeigt sich besonders von der inhaltlichen Vielfalt des Buches beeindruckt: "Es ist Zeitgeschichte, Liebesgeschichte, Familienerzählung in einem. Voller Poesie und philosophisch noch dazu. [...] Iris Wolff ist ein Buch gelungen, das einen sehr realistischen Blick auf das Leben wirft. Und das zugleich eine große Liebeserklärung an das Leben ist. Es macht Freude es zu lesen und stimmt hoffnungsfroh."
Der Evangelische Buchpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird an Romane vergeben, die anregen über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben nachzudenken.
Sebastian Rether illustrierte exklusiv für die Büchergilde den Roman Der letzte Satz von Robert Seethaler. Seine feinen Schwarz-Weiß-Zeichnungen ergänzen die erzählte Geschichte voller Schönheit und Bedauern über die letzte Reise des großen Komponisten Gustav Mahler.
Im Interview wollten wir vom Autor wissen: Was bleibt, wenn wir gehen, Herr Seethaler?