- MITGLIEDER
- NEU HIER?
- ÜBER UNS
- GENOSSENSCHAFT
Erfahren Sie mehr über Neuerscheinungen, Aktionen und Veranstaltungen mit unserem Newsletter.
Jetzt eintragen!
Lernen Sie die Büchergilde kennen und werden Sie Teil einer besonderen Gemeinschaft!
Entdecken Sie die Vielfalt unseres Programms und die Vorteile einer Mitgliedschaft: Freude, Freunde, beste Bücher.
Freunde werben und doppelt freuen
Sie sind begeistert von der Büchergilde? Dann erzählen Sie Freunden, Verwandten oder Kollegen von den Vorteilen unserer Buchgemeinschaft. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das durch Ihre Empfehlung zu uns kommt.
Dafür bedanken wir uns herzlich und schenken Ihnen und dem Neumitglied eine attraktive Prämie!
FÜR SIE: Eine Wunschprämie aus unserer Auswahl!
FÜR DAS NEUMITGLIED: Ein Büchergilde-Gutschein im Wert von EUR 25,–
Überraschung für Lesehungrige!
Die Büchergilde-Abobox ist da – ein einzigartiges Leseerlebnis für Buchliebhaber, die gerne Neues entdecken!
Werfen Sie auf unseren Social Media Accounts einen Blick hinter die Kulissen der Büchergilde:
Hier stellen wir Ihnen unsere schönen Bücher vor, teilen Impressionen von Buchmessen und aus dem Verlag, geben Lesetipps für's Wochenende und spannende Einblicke in die Buchproduktion!
Die Büchergilde hat über 100 Partnerbuchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stöbern Sie in persönlicher Atmosphäre und lassen Sie sich kompetent beraten - ganz in Ihrer Nähe.
» Direkt zu den Büchergilde-Partnerbuchhandlungen
Lesungen vor Ort in unseren Partnerbuchhandlungen oder aktuelle Live-Streams aus dem Frankfurter Verlagshaus – der Büchergilde-Veranstaltungskalender ist stets gut gefüllt, schauen Sie gern vorbei!
» Direkt zu unseren aktuellen Veranstaltungen
Safiye Can © Silvia Andermann I Büchergilde
Illustriert
Neu in den Büchergilde-Reihen
Belletristik, Klassiker und Lyrik
Sachbuch
Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen am 22. März zum Weltwassertag auf. Die große Bedeutung von Wasser als eine der wichtigsten Ressourcen der Erde rückt damit in den Fokus.
Zu diesem Anlass stellen wir Ihnen das Ocean Küchentuch – Büchergilde à la carte vor: Gewebt ist es aus 100 % recycelten, hochwertigen Garnen – aus Polyester aus recyceltem Meeresplastik und Baumwolle. Mit jedem verkauften Tuch wird die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. unterstützt.
Für das Einbandmaterial der Büchergilde-Ausgabe von Blaue Frau von Antje Rávik Strubel zog das Schweizer Start-up Tide Ocean SA ca. 2.200 Stück 0,5 Liter PET-Flaschen aus dem Meer. Der Roman ist in „Toile Ocean“ gebunden, das Garne aus recyceltem Ozeanplastik enthält.
Und mit einem ganz besonderen Meeresbewohner setzt sich Matthias Wittmann in Oktopia auseinander. Eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Illustrationen von Michèle Ganser umspülen diese facettenreiche Lektüre vom skelettlosen, farbschillernden, achtarmigen Kraken, von dem wir Menschen noch viel lernen können.
Am 21. März 2000 rief die UNESCO den ersten "Welttag der Poesie" aus. Er erinnert an die große Bedeutung der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an den hohen Stellenwert mündlicher Erzähltraditionen.
Aus diesem Anlass feiert die Büchergilde den heutigen Tag mit einem bunten Mix von klassischen und zeitgenössischen Gedichten – mit Bertolt Brecht, Safiye Can, Mascha Kaleko, Erich Fried, Dorothy Parker und vielen weiteren Poetinnen und Poeten aus unserem Programm. Auf Instagram tragen unsere Kolleg:innen aus Vertrieb, Herstellung, Lektorat und Marketing ihre liebsten Gedichte aus unseren Büchergilde-Lyrikbänden vor.
Und wenn Sie selbst einmal (wieder) die Schreibfeder auspacken möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Auswahl an Notizbüchern in unserem Papeterie-Programm: Darin schreiben sich die schönsten Gedichte!
» Zum Instagram-Beitrag: Büchergilde-Kolleg:innen lesen Gedichte
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere aktuellen Neuerscheinungen vorstellen zu dürfen: Starten Sie in den Frühling mit 140 farbenfrohen und geschmackvollen Rezeptkarten aus unserer Box BÜCHERGILDE À LA CARTE – mit Rezepten von Badia Ouahi und Illustrationen von Anton Ohlow. Bei einem Glas selbstgemachter Himbeer-Rosmarin-Limonade lässt sich John Steinbecks Klassiker Von Mäusen und Menschen mit Illustrationen von Philip Waechter genießen.
Und neben gebackenem grünem Spargel mit Meersalz würde sich Oktopia von Matthias Wittmann sicherlich wohlfühlen – besonders die eleganten Schwarz-Weiß-Illustrationen von Michèle Ganser machen diese Lektüre zu einem Genusserlebnis.
Diese und alle weiteren Neuerscheinungen entdecken Sie hier und im Video auf YouTube.
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste verleiht den diesjährigen Thomas-Mann-Preis an Ralf Rothmann "für sein erzählerisches Werk, das auf einzigartige Weise in raue, aufreibende Arbeitswelten abtaucht und zugleich die Krisen und Abgründe einer künstlerischen Lebensform schildert." So lautet die Begründung für die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung, die am 19. September in der Münchner Residenz verliehen wird. Die Laudatio hält die Literaturkritikerin Nicola Steiner.
Bei der Büchergilde erschien zuletzt sein Roman Der Gott jenes Sommers. Darin erzählt Ralf Rothmann bildlich fesselnd vom Klima der Verblendung und Denunziation in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs.
Die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsdrama Im Westen nichts Neues (Regie: Edward Berger) gewann bei den 95. Academy Awards vier Preise – darunter den Oscar in der Kategorie "Bester Internationaler Film".
Allen LeserInnen und CineastInnen, die der besonderen Verbindung zwischen Literatur und der großen Leinwand nachspüren möchten, empfehlen wir in der Nachfolge von Die Nacht von Lissabon eine weitere Remarque-Sonderausgabe bei der Büchergilde: Im Westen nichts Neues, mit einem Nachwort zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werks von Thomas F. Schneider, Leiter des Remarque-Friedenszentrums.
„Seilers Prosa besticht durch ihren magischen Sound. Poetische Lakonik, Redlichkeit, Elegisches und Humorvolles entfalten sich in unvergleichlichen Szenen“, begründete die Brechtpreis-Jury die Auszeichnung von Schriftsteller Lutz Seiler. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis der Stadt Augsburg wird im Jubiläumsjahr zu Bertolt Brechts 125. Geburtstag zum elften Mal verliehen.
Lutz Seilers Berlin-Roman Stern 111 wurde nun schon zum dritten Mal ausgezeichnet; zuvor mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023 und dem Preis der Leipziger Buchmesse 2020. Seiler erzählt in seinem Panorama der ersten Nachwendejahre die Geschichte einer Familie, die der Herbst 1989 auseinandersprengt und die nun versucht, neu zueinanderzufinden.
Es braucht drei Versuche, bis Journalist Peter B. Schumann die Telefonverbindung für sein Interview mit Ángel Santiesteban herstellen kann. Der kubanische Schriftsteller, der als Dissident zuerst Publikationsverbot erhielt, dann nach einem fadenscheinigen Prozess im Gefängnis landete und dem zuletzt die Ausreise verwehrt wurde, spricht: "Me han regulado." - "Sie haben mich reguliert."
In seinem neuen Buch Stadt aus Sand, das in der Reihe Büchergilde Weltempfänger erscheint, schreibt Santiesteban in 13 Erzählungen über eine "völlig desillusionierte Gesellschaft, in der jeder Funke von Hoffnung oder gar von Utopie ausgelöscht ist", so Schumann. Dabei hebt er vor allem den ausgefeilten Stil der bis ins Surreale zugespitzten Erzählungen Santiestebans hervor, die den Überlebenskampf auf der Karibikinsel portraitieren.
Mit Die Stimme der niederländischen Autorin Jessica Durlacher beinhaltet die Büchergilde-Abobox No. 14 eine packende Geschichte über Familie, Loyalität und beherztes Engagement. Neben dem Roman findet sich in der Buchbox ein Flaschenöffner in Achtelnotenform von agifty, ein Grußkarten-Set mit Schneeflocken-Motiv von Hanra und das Spiel „Kreuzwort” von Kosmos. Zusammen mit diesen hochwertigen Beigaben lässt sich die Romanlektüre von Die Stimme wunderbar genießen.
Einige letzte Exemplare der Box sind noch bei uns im Webshop erhältlich. Also schnell zugreifen! Und schließen Sie jetzt ein Abo ab, um keine der zukünftigen Büchergilde-Aboboxen zu verpassen – die nächste Abobox erscheint Mitte März.
Im Rahmen ihrer Buchkritik bei SWR2 lesenswert besprach Eva Karnofsky den Roman Doppeltes Spiel von Frank Martinus Arion, der in der Reihe Büchergilde Weltempfänger erschien. Lisa Mensing habe "bei der Übersetzung einen guten Job gemacht", so die Kritikerin zur Neuübersetzung dieses packenden Gesellschaftsporträts aus der Karibik.
Als das Buch 1973 erstmals erschien, war es ein Novum in der Literatur der Antillen: Ein Schwarzer Autor schreibt in niederländischer Sprache ausschließlich aus der Sicht Schwarzer Charaktere. Der Roman stieß eine Debatte um Rassismus und den europäischen Kolonialismus an. Eva Karnofsky schließt: "Wer Unterhaltung mit viel sozialem und politischen Tiefgang sucht, der wird Frank Martinus Arions Roman Doppeltes Spiel lieben."
Unsere Glückwünsche gehen an Fatma Aydemir: Die Autorin erhält den von der VGH Stiftung verliehenen Preis der LiteraTour Nord 2023, wobei sowohl ihr bisheriges Werk als auch ihr aktueller Roman Dschinns gewürdigt wird.
Darin stellt Aydemir Fragen voller Wucht, Spannung und Schönheit, richtet den Blick tief hinein in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus. Katja Weise (NDR Kultur) schreibt zu diesem Buch: "Ein wichtiger Roman über den Verlust von Wurzeln und großen Schwierigkeiten, sich in Deutschland zu Hause zu fühlen, wenn viele dort von 'Scheißtürken' reden. Zumal Aydemir nie einseitig auf dieses Dazwischen-Sein blickt."