Ulrich Schreiber


Die Kunst der Oper. Die Geschichte des Musiktheaters V

Das 20. Jhdt.: Ost- und Nordeuropa

\"Der Schreiber\" wendet sich an ambitionierte Opernfreunde, an Theatermacher, Journalisten und Wissenschaftler. Er verbindet die Vorzüge einer Operngeschichte mit denen eines Handbuchs.Der fünfte und letzte Band von Ulrich Schreibers Führer durch die Operngeschichte umfasst die Entwicklung des Musiktheaters während des 20. Jahrhunderts in Nord-, Ost- und Südosteuropa sowie in Belgien, den Niederlanden und auf der Iberischen Halbinsel. Besondere Beachtung finden außerdem der Kosmopolit Igor Strawinsky und der zur internationalen Repertoiresäule gewordene Leo Janá-cek. Das Schlusskapitel gilt der interkontinentalen Verbreitung der Oper in Amerika, Australien und Asien. Damit hat sich der Kreis um vier Jahrhunderte geschlossen. Aus der höfischen Kunstform für eine kleine Kaste ist ein alle Kontinente und Gesellschaftsschichten umfassendes Medium geworden, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Der Autor beschreibt diesen Prozess auch in seiner Relation zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in den einzelnen Regionen, wobei der Kunstwerkcharakter der behandelten Werke immer im Vordergrund steht. So nimmt Schreiber die Leserschaft mit auf eine Reise auch in weniger bekannte Gefilde und bietet überraschende Einblicke in die Qualität, Vielfalt und Lebendigkeit des Weltmusiktheaters.Es ist die Art seiner Argumentation, die diesen Opernführer für Opernliebhaber, Theaterleute, Dirigenten und Journalisten so unverzichtbar macht: Schreiber ordnet die Werke in die historischen, politischen und ästhetischen Entwicklungen ein, geht dabei aber in erster Linie vom Kunstwerkcharakter der einzelnen Oper aus. Schon jetzt ist der Schreiber ein \"Monument\".
NR 157195

ehemaliger Preis

39,90 €

Preis

9,90 €

Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


Ulrich Schreiber, geboren 1936 in Essen, Studium der Philosophie und Literaturwissenschaften, seit 1964 als freiberuflicher Musik- und Theaterwissenschaftler tätig, veröffentlichte den Schallplattenführer "Klassik/Auslese", Essays über Puccinis "Bohème" und Wagners "Lohengrin" in Rowohlts Opernbuchreihe; zahlreiche Rundfunksendungen sowie musik- und literaturwissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-5719-5
Erscheinungsdatum
15.6.2006

Presse

Noch keine Pressestimmen vorhanden.