Panaït Istrati


Das Haus Thüringer

Panaït Istrati gehört mit seinem Romanzyklus um sein Alter Ego Adrian Zograffi zu den großen Erzählern des 20. Jahrhunderts. In Das Haus Thüringer erlebt Adrian seine erste Liebe und seinen geistigen Reifeprozess.Der junge Adrian, seit kurzem Knecht bei den Thüringers, den wichtigsten Brotgebern im Hafen von Braila, führt ein Doppelleben: Er schätzt die deutsche Ordnung, die im Hause herrscht, und genießt das Wohlwollen seines Herrn. Jede freie Minute jedoch verbringt er mit seinen sozialistischen Freunden, die der Ausbeutung der Hafenarbeiter ein Ende setzen wollen und denen er wichtige Informationen geben kann, über die er aufgrund seiner Vertrauensstellung verfügt. Adrian und seine Genossen gründen eine Gewerkschaft der Schauerleute, und bald schon ergibt sich die Gelegenheit zu einer ersten Aktion. Unterdessen versäumt Adrian nicht, seine ersten Erfahrungen mit Frauen zu sammeln: Julischka, das ungarische Hausmädchen, führt ihn in die fleischlichen Wonnen ein, doch seine große Liebe gilt Anna, der wunderschönen Dame des Hauses.

NR 153971

ehemaliger Preis

14,90 €

Preis

5,00 €

Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


, 1884 als Sohn einer rumänischen Wäscherin und eines griechischen Tabakschmugglers in Braila geboren, verbindet in seinen Romanen die Buntheit orientalischen Erzählens mit harter, realistischer Sozialkritik. Als junger Journalist schreibt er Reportagen über die Anfänge der rumänischen Arbeiterbewegung, flieht vor dem ersten Weltkrieg in die Schweiz und landet schließlich als Promenadenfotograf in Nizza. Nach einem Selbstmordversuch wird Istrati von Romain Rolland entdeckt und bald zum Stern am Pariser Literaturhimmel erhoben. Das Haus Thüringer, Teil seines Romanzyklus um Adrian Zograffi, erscheint erstmals 1933. Istrati stirbt 1935 vereinsam in seiner rumänischen Heimat.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-5397-5
Erscheinungsdatum
15.9.2003
Seitenzahl
224
Größe
11,5 cm x 19 cm
Einbandart
Leinen

Bibliografisches


exklusiv für Büchergilde-Mitglieder

Presse

Noch keine Pressestimmen vorhanden.