- MITGLIEDER
- NEU HIER?
- ÜBER UNS
- GENOSSENSCHAFT
Erfahren Sie mehr über Neuerscheinungen, Aktionen und Veranstaltungen mit unserem Newsletter.
Jetzt eintragen!
Lernen Sie die Büchergilde kennen und werden Sie Teil einer besonderen Gemeinschaft!
Entdecken Sie die Vielfalt unseres Programms und die Vorteile einer Mitgliedschaft: Freude, Freunde, beste Bücher.
Freunde werben und doppelt freuen
Sie sind begeistert von der Büchergilde? Dann erzählen Sie Freunden, Verwandten oder Kollegen von den Vorteilen unserer Buchgemeinschaft. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das durch Ihre Empfehlung zu uns kommt.
Dafür bedanken wir uns herzlich und schenken Ihnen und dem Neumitglied eine attraktive Prämie!
FÜR SIE: Eine Wunschprämie aus unserer Auswahl!
FÜR DAS NEUMITGLIED: Ein Büchergilde-Gutschein im Wert von EUR 25,–
Überraschung für Lesehungrige!
Die Büchergilde-Abobox ist da – ein einzigartiges Leseerlebnis für Buchliebhaber, die gerne Neues entdecken!
Werfen Sie auf unseren Social Media Accounts einen Blick hinter die Kulissen der Büchergilde:
Hier stellen wir Ihnen unsere schönen Bücher vor, teilen Impressionen von Buchmessen und aus dem Verlag, geben Lesetipps für's Wochenende und spannende Einblicke in die Buchproduktion!
Die Büchergilde hat über 90 Partnerbuchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stöbern Sie in persönlicher Atmosphäre und lassen Sie sich kompetent beraten - ganz in Ihrer Nähe.
» Direkt zu den Büchergilde-Partnerbuchhandlungen
Lesungen vor Ort in unseren Partnerbuchhandlungen oder aktuelle Live-Streams aus dem Frankfurter Verlagshaus – der Büchergilde-Veranstaltungskalender ist stets gut gefüllt, schauen Sie gern vorbei!
» Direkt zu unseren aktuellen Veranstaltungen
Illustriert
Neues aus den Büchergilde-Reihen
Belletristik, Krimi und Klassiker
Sachbuch
Chris Whitaker hat mit Von hier bis zum Anfang einen atmosphärisch dichten Roman geschrieben, der gekonnt Krimi- und Westernelemente verbindet.
In der beschaulichen Küstenstadt Cape Haven trügt die Idylle:
Vor 30 Jahren wurde ein Mädchen ermordet und nun kehrt der Täter Vincent King
aus dem Gefängnis in seinen Heimatort zurück. Seine Rückkehr
reißt alte Wunden auf und bringt neue tragische Ereignisse ins Rollen.
Changierend zwischen Drama, Coming-of-Age-Story und Roadmovie garantiert dieser Roman Hochspannung von der ersten bis zur letzten Seite.
Verwegene Literatur, ausdrucksstarke Bilder, exquisite Ausgaben: Unsere Büchergilde-Vorzugsausgaben vereinen Meisterwerke und Klassiker der Weltliteratur mit beeindruckenden Illustrationen. Auf unnachahmliche Weise fangen sie die Atmosphäre und Zwischentöne der Texte ein und verleihen den Titeln damit zusätzliche, faszinierende Dimensionen.
Eine bunte Auswahl unserer signierten und nummerierten Vorzugsausgaben, mit je einer Originalgrafik, Original-Farbserigrafie oder Original-Farblithografie, haben wir nun für Sie im Preis gesenkt. Schauen Sie hier vorbei und entdecken Sie unsere ganz besonderen Angebote!
Allein auf sich gestellt zu sein erleben einige Menschen als Unglück. Andere nehmen es als Herausforderung an, gegenüber der Gemeinschaft einen eigenen Standpunkt zu finden. Rüdiger Safranski umkreist in Einzeln sein die Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein.
Die Überlegungen orientieren sich an den Lebens- und Denkweisen bekannter Philosophinnen und Philosophen. Rüdiger Safranski beginnt bei Michel de Montaigne und führt über
Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur
existenzialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts: zwischen den Extremen vom totalen Rückzug und medialer Selbstinszenierung.
Im neuen Band der Reihe BÜCHERGILDE unterwegs nimmt Arezu Weitholz Sie mit auf eine Expeditionskreuzfahrt von Grönland nach Alaska. Ihre Erzählerin – eine Fotografin, Mitte 40, alleinstehend – blickt auf ihre Mitreisenden, auf die Natur und auf sich selbst so hintergründig-witzig wie warmherzig-entlarvend.
Arezu Weitholz wird für Beinahe Alaska mit dem Hans-Fallada-Preis 2022 ausgezeichnet. "Eine berückend schöne, an Wasser und Wolken reiche Schilderung einer Expeditionskreuzfahrt durch die Nordwestpassage", so die Jury. "Passend zur reduzierten Landschaft hat Weitholz einen Text geschrieben, der vieles ausspart, weglässt, allenfalls andeutet und dem es auf diese Weise gelingt, nicht nur einen klar umrissenen Weltausschnitt zu zeigen, sondern diesen in großer Schlichtheit und Ruhe auch durchlässig zu machen für existentielle Fragen."
Die Unzertrennlichen von Simone de Beauvoir – ein
leidenschaftlicher Roman über die Rebellion junger Frauen gegen den
erstickenden Konformismus einer bürgerlichen Gesellschaft. Gebunden in wertvolles Marmorpapier, erscheint
dieses bisher unveröffentlichte Frühwerk von de Beauvoir bei der Büchergilde in zwei
prächtigen Farben: in einem leuchtenden Grünton und zusätzlich als limitierte Sonderausgabe in einem strahlenden, blau-marmorierten Einband.
Cosima Schneider, Herstellerin bei der Büchergilde, gibt im Interview Einblicke in den Herstellungsprozess des besonderen Marmorpapiers, und erzählt, warum dieses außergewöhnliche Bucheinbandmaterial so passend für Die Unzertrennlichen ist.
Am 5. Februar 1947 verstarb Rudolf Ditzen alias Hans Fallada (1893-1947) in Berlin. Mit seinen vielfach übersetzten und verfilmten Romanen wie Kleiner Mann – was nun? gehört er zu den großen deutschsprachigen Erzählern des zwanzigsten Jahrhunderts.
Aus dem Programm der Büchergilde möchten wir Ihnen Hans Falladas Erzählband Junge Liebe zwischen Trümmern zur Lektüre empfehlen, der vergessene oder bisher noch nie veröffentlichte Texte des Autors vereint. Außerdem bei uns erschienen: Falladas großer Roman Der eiserne Gustav, von allen politischen Eingriffen befreit – erstmals mit seinem ursprünglichen Schluss.
Autor Klaus Johannes Thies lässt seinen Erzähler in Aus meinem Fenster einen Parkplatz beobachten – tagein, tagaus. In seinen Prosaminiaturen, den Parkplatz-Rhapsodien, philosophiert er über fahrende und parkende Autos, werbende Werbetafeln, grüne Ampeln und Menschen in allen Lebenslagen.
Der Parkplatz erweist sich als erstaunlich großer Raum, in dem sich unterhaltsame Gedankenspiele zum urbanen Leben und der menschlichen Existenz anstellen lassen. Im Interview mit der Büchergilde spricht Klaus Johannes Thies über den "Un-Ort" Parkplatz und das Sammeln von Momenten.
Wir gratulieren Ceylan Maurer und Benjamin Gottwald sehr herzlich zu ihrer Auszeichnung mit dem Hans-Meid-Förderpreis 2021 für Buchillustration. Die mit je 1.500 EUR dotierten Förderpreise vergibt die Hans-Meid-Stiftung an talentierte Studierende und Berufseinsteiger als Unterstützung auf ihrem künstlerischen Weg .
Für die Büchergilde illustrierte Ceylan Maurer Das große Büchergilde Gedichtbuch, mal spielerisch, mal tiefgründig – eine bunte lyrische Sammlung für Klein und Groß. Von Benjamin Gottwald illustriert, erschien Friedrich Dürrenmatts Die Physiker als farbexplosive, verrückte und hintersinnige Graphic Novel im Programm der Büchergilde.
Die Preisverleihungen finden am 3. April 2022 in der Fabrik der Künste in Hamburg statt. Mit der Preisverleihung wird zugleich eine Ausstellung mit Werken der Preisträger und Preisträgerinnen eröffnet, die vom 3.-10. April besucht werden kann.
Die Friedenspreisträgerin, Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe gilt als eine der wichtigsten Stimmen Afrikas in der Gegenwartsliteratur. Ihr halbautobiografisches Debüt Aufbrechen ist zuletzt als vierter Band der Büchergilde Weltempfänger erschienen.
Die
Büchergilde traf die Autorin in Berlin zu einem Gespräch über Patriarchat,
den Literaturbereich und Simbabwe.
Mit ihrem Buch Ja, wir waren ... jung, sehr jung und wirklich jung hat Herausgeberin Dr. Annette Seeler erstmals die erhaltene Korrespondenz von Käthe Kollwitz und Gerhart Hauptmann vollständig zusammengestellt und mit umfangreichem, teilweise kaum bekanntem Material ergänzt. Dieser prächtige Band versteht sich als Einladung, die Künstlerfreundschaft zwischen Käthe Kollwitz und Gerhart Hauptmann neu zu entdecken.
Im Interview mit der Büchergilde erzählt Annette Seeler, wie sie auf den Briefwechsel von Kollwitz und Hauptmann aufmerksam geworden ist und welche zutiefst menschlichen Botschaften sich in der Korrespondenz zwischen den beiden entdecken lassen.
Mit Ferdinand Lasalle geht es zum Duell, mit Bebel zur
Arbeiterversammlung, mit Bismarck in den Krieg und mit dem Kaiser zur
Krönung: In seinem neuen Buch Als Deutschland erstmals einig wurde nimmt Bruno Preisendörfer seine Leserschaft mit auf einen Spaziergang durch die Berliner Wilhelmstraße.
Mit Witz und Ironie zeichnet Preisendörfer das lebendige Porträt einer Epoche. Eine Lektüre, die Segen und Fluch des Fortschritts im 19. Jahrhundert eindrücklich beschreibt und die wir Ihnen sehr empfehlen möchten.
In Furiositäten. Ein Comic über weibliche Wut entlarvt Anna Geselle humorvoll und ungemein klug die gesellschaftlichen Skripte, nach denen wir empfundene und offen geäußerte Wut filtern, wahrnehmen und bewerten. Ein wichtiges Thema, denn Wut untersteht in unserer Gesellschaft einer gewissen Zensur. Aber: „Wut ist politisch, Wut ist ein Privileg, Wut ist Power“.
Im Interview mit der Büchergilde spricht Anna Geselle darüber, was weibliche Wut eigentlich ist und gibt spannende Einblicke in ihre Wuttheorie-Recherchen und in die Entstehungsgeschichte ihres Comics.