Anmeldungen für den digitalen Lesekreis sind bis 15 Uhr am Vortag der Veranstaltung möglich, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Eine formlose E-Mail an veranstaltung@buechergilde.de genügt.
Den Zugangslink versenden wir am jeweiligen Veranstaltungstag per E-Mail. Für das gemeinsame Gespräch planen wir rund 75 Minuten ein.
Der digitale Lesekreis findet via Zoom statt und ist kostenfrei. Die Software muss nicht heruntergeladen werden. Im Sinne einer angenehmen Gesprächsatmosphäre freuen wir uns, wenn alle Kameras und Mikros aktiviert sind.
Die Lesekreise werden nicht aufgezeichnet. Für die Teilnahme braucht es lediglich eine stabile Internetverbindung, ein Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone) und natürlich Freude am Gespräch über Bücher.
Sophie Gortner ist bei der Büchergilde seit Mai 2022 für Veranstaltungen und PR zuständig. Am Lesekreis gefallen ihr besonders die vielen verschiedenen Eindrücke, die unterschiedliche Leser*innen vom selben Buch haben können. Neben den Werken romantischer Autoren wie E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist, gehört die Per Anhalter durch die Galaxis Reihe zu ihren Lieblingsbüchern.
Teilen, was uns verbindet
Was ist schöner als ein gutes Buch? Ein gutes Buch, über das man mit anderen Leserinnen und Lesern sprechen kann! Mit diesem Gedanken im Hinterkopf haben wir unseren digitalen Lesekreis gegründet, der einmal pro Quartal stattfindet. Die Teilnehmenden lesen ein zuvor festgelegtes Buch aus dem aktuellen Programm und kommen anschließend via Zoom über das Gelesene ins Gespräch — ganz persönlich und ungezwungen. Jeder Redebeitrag zählt und es ist immer wieder spannend, ganz neue Aspekte der Lektüre zu entdecken.
Am Mittwoch, dem 24. Mai 2023, ab 19 Uhr findet der nächste Lesekreis statt: Wir sprechen gemeinsam über Tea Time von Ingrid Noll.
Über diese Bücher haben wir bisher diskutiert:
1. Quartal 2023: Isidor von Shelly Kupferberg
Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten. Shelly Kupferberg erzählt in ihrem Debüt anhand von Briefen und Fotos, Dokumenten und Archivfunden vom rasanten Aufstieg und brutalen Sturz ihres Wiener Urgroßonkels – die Geschichte einer faszinierenden jüdischen Familie.
Shelly Kupferberg, Isidor
NR 174227 | 22.00 €
Schutzumschlag, Fester Einband mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 256 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst.
4. Quartal 2022: Nur der Mond war Zeuge von Josephine Tey
Eine ungeheure Anschuldigung gegen zwei Frauen, und als einzige Zeugin ein junges Mädchen, dem alle glauben. Aber sind die Beweise wirklich eindeutig? Milford ist ein Provinznest in England, in dem nie etwas passiert. In der einzigen Anwaltskanzlei führt der junge Robert Blair die Geschäfte. Eines Tages behauptet ein junges Mädchen, von Marion Sharpe und ihrer Mutter entführt und in ihr Haus verschleppt worden zu sein, ehe ihr nach einem Monat die Flucht gelang. Eine unerhörte Behauptung! Doch: Das Mädchen kann jedes Detail im Innern des Hauses beschreiben. Anwalt Blair steht mit diesem kniffligen Fall vor seiner größten Herausforderung.
Josephine Tey, Nur der Mond war Zeuge
NR 173832 | 22.00 €
Aus dem Englischen von Manfred Allié, mit einem Vorwort von Louise Penny, bedrucktes Leinen, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 432 Seiten, Einbandgestaltung von Miriam Bloching.
3. Quartal 2022: Erschütterung von Percival Everett
Der Paläontologe Zach Wells hat sich in seiner selbstironischen Abgeklärtheit bequem eingerichtet: Idealen misstraut er, ob an der Universität, wo er, selbst Afroamerikaner, sich nicht für Gleichberechtigung einsetzt, oder zu Hause in der erkalteten Beziehung zu seiner Frau. Einziges Licht in seinem Leben ist die zwölfjährige Tochter Sarah. Als diese ihr Sehvermögen verliert und eine erschütternde Diagnose folgt, flieht Zach in die Wüste New Mexicos. Dort geht er einem mysteriösen Hilferuf nach, den er in einer SecondHand-Jacke gefunden hat. Ebenso mitreißend wie psychologisch feinsinnig erzählt der Pulitzer-Preis-Finalist eine große Geschichte über Verlust und Erlösung.
Percival Everett, Erschütterung
NR 173743 | 22.00 €
Aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus Stingl, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von Marion Blomeyer.
2. Quartal 2022: Das Archiv der Träume von Carmen Maria Machado
Eine ganz persönliche Geschichte des Heranwachsens im ländlichen Amerika. Carmen Maria Machado stürzt sich in ihre erste bedeutende Beziehung zu einer Frau, die sich sehr bald als toxisch herausstellt. Der harschen Realität von Gewalt in einer Beziehung nähert sich Machado mittels eines einzigartigen literarischen Kaleidoskops: In jedem Kapitel durchschreitet sie einen anderen Topos, darunter Gespensterhaus, Erotika und Bildungsroman. Mit großer Experimentierfreude setzt sie sich mit ihrer religiös geprägten Jugend, den Stereotypen queerer Beziehungen oder popkulturellen Bezügen auseinander. Ein Buch, das die Grenzen autofiktionalen Erzählens sprengt: Es ist queer, bewegend und von großer subversiver Kraft.
Carmen Maria Machado, Das Archiv der Träume
NR 173549 | 20.00 €
Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll, Klappenbroschur, farbiges
Vorsatzpapier, 336 Seiten, Einbandgestaltung von Clara Scheffler.
1. Quartal 2022: Die Anomalie von Hervé Le Tellier
Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dasselbe Flugzeug ein zweites Mal. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der Afropop-Sänger Slimboy, der Schriftsteller Victor Miesel. Sie alle sind nun konfrontiert mit den Auswirkungen einer Anomalie in einer verrückt gewordenen Welt. Teuflisch intelligent spielt der Roman mit unseren Gewissheiten und fragt nach den Grenzen von Sprache, Literatur und Leben. Ein facettenreiches literarisches Ereignis.
Hervé le Tellier, Die Anomalie
NR 173417 | 20.00 €
Aus dem Französischen von Romy und Jürgen Ritte, geprägter fester Einband mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 352 Seiten, Umschlaggestaltung von KOSMOS.
4. Quartal 2021: Lolly Willowes von Sylvia Townsend Warner
Mit achtundzwanzig Jahren und ohne Ehemann gilt Lolly Willowes als alte Jungfer. Nach dem Tod ihres Vaters lebt sie bei ihren Brüdern in London. An das Stadtleben kann sie sich nicht gewöhnen. Zudem fristet sie ein Dasein als Tante mit Haushaltspflichten, Verkupplungsversuche inbegriffen. Daher beschließt sie, alleine in die Chiltern Hills zu ziehen. Hier genießt sie ihr neues Leben und widmet sich ihrem Geheimnis: Ihrer Berufung als Hexe! Ein Pakt mit dem Teufel bedeutet für Lolly Willowes und ihre Katze endlich Freiheit. Ein pikantes Plädoyer für die Eigenständigkeit alleinstehender Frauen. Herrlich schräg – ein Meilenstein der feministischen Literatur.
Sylvia Townsend Warner, Lolly Willowes
NR 173018 | 24.00 €
Aus dem britischen Englisch von Ann Anders, mit einem Nachwort von Manuela Reichart, bedrucktes Leinen, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 280 Seiten, Einbandgestaltung von Katja Holst.
3. Quartal 2021: Insel der verlorenen Erinnerung von Yoko Ogawa
Auf einer namenlosen Insel verschwinden unwiderruflich Dinge: Hüte oder Schiffe, aber auch Gerüche oder Jahreszeiten – und mit ihrem Verschwinden löst sich auch die Erinnerung daran auf. Wer nicht vergessen kann, wird von der Erinnerungspolizei verfolgt. Eine junge Schriftstellerin will sich damit nicht abfinden und versucht, das Gedächtnis und damit auch die Sprache aufrechtzuerhalten – und sie ist nicht allein.
Eine faszinierende Parabel über den Verlust von Freiheit und die Bedeutung der eigenen Vergangenheit von einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autorinnen Japans.
Yoko Ogawa, Insel der verlorenen Erinnerung
NR 172828 | 22.00 €
Büchergilde Weltempfänger, Band 2.
Aus dem Japanischen von Sabine Mangold, Flexbroschur, Kopffarbschnitt, Lesebändchen, Buchgestaltung von Cosima Schneider und Clara Scheffler, 352 Seiten.
2.
Quartal 2021: Ich bleibe hier von Marco Balzano
Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol – doch die Zeiten sind düster. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand – mit Leib und Seele. Marco Balzano erzählt eine Geschichte von Leid, Widerstand und Mut – eine universelle Parabel darüber, was uns Menschen ausmacht und wofür wir einstehen müssen.
Marco Balzano, Ich bleibe hier
NR 172321 | 20.00 €
Aus dem Italienischen von Maja Pflug, geprägter fester Einband, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, Umschlaggestaltung von Heike Czerner, 288 Seiten.