Kim Young-ha, geboren 1968, gilt als begnadetster koreanischer Schriftsteller seiner Generation. Er erhielt alle bedeutenden Literaturpreise seines Landes, seine Romane, Erzählungen und Essays wurden in zahlreiche Weltsprachen übersetzt. Kim lebte zeitweilig in Kanada, den USA und Italien, übersetzte F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby ins Koreanische und ist Katzenliebhaber.
Jill Senft arbeitet als freiberufliche Illustratorin und Künstlerin in Berlin. Sie studierte Illustration an der Universität der Künste und absolvierte ihren Master, gefolgt von einem Meisterschüler-Titel. Ihre handgemalten Werke entstehen für Kunden wie Crocs, She’s Mercedes, ZEIT-Magazin und die New York Times.
Inwon Park übersetzte Literatur von Cho Nam-Joo, Aeran Kim und Kim Young-ha ins Deutsche. Sie ist Professorin für Germanistik an der Ewha-Frauenuniversität in Seoul.
Aufzeichnungen eines Serienmörders
Kim Young-ha (Autor)
Jill Senft (Illustratorin)
Bedruckter und geprägter fester Einband, 152 Text-Seiten plus 10 doppelseitige Illustrationen, Einbandgestaltung von Cosima Schneider
NR 173948 I € 22.00
Byongsu Kim ist „pensionierter“ Serienmörder. Früher dokumentierte er seine Morde in einem Tagebuch, um immer perfekter zu agieren. Nun wird ihm beginnende Demenz diagnostiziert, sein Leben aufzuzeichnen wird immer wichtiger für ihn. Eines Tages fällt ihm ein Mann auf, den er als seinesgleichen, als einen Mörder erkennt. Um seine Tochter zu beschützen, die bei ihm lebt und ihn umsorgt, plant der alte Mann einen letzten Mord – und kämpft mit seinem schwindenden Gedächtnis.
Kriminalroman
Garry Disher
Aus dem Englischen von Peter Torberg, fester Einband, 336 Seiten, Einbandgestaltung von Cosima Schneider
NR 174308 I € 22.00
Charlie Deravin wurde vom Dienst bei der Kriminalpolizei suspendiert. Bei seinen Spaziergängen am Menlo Beach drehen sich seine Gedanken stets um den gleichen alten Fall: den seiner Mutter. Verschwunden, vor zwanzig Jahren. Der Hauptverdächtige: sein Vater. Damals wurde der freigesprochen, aber die Gerüchte halten sich hartnäckig. Die nagende Ungewissheit treibt Charlie wieder zurück zu den damaligen Ermittlungen – und in die Abgründe seiner eigenen Familie.
Sasha Filipenko
Aus dem Russischen von Ruth Altenhofer, fester Einband mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von Moni Port
NR 173921 I € 22.00
Ein Journalist, der zu viel weiß. Ein Oligarch, der keine Gnade kennt. Ein korrupter Schreiberling ohne jeden Skrupel. Medien, die auf Bestellung einen Ruf ruinieren ... Temporeich, schonungslos, literarisch meisterhaft komponiert – ein Roman, nah an der Realität, von einem mutigen Kritiker der Zustände in Russland und seinem Heimatland Belarus.
Vom schwindenden Gedächtnis eines Serienmörders – eine genial konstruierte Erzählung, dynamisch-fantasievoll illustriert von Jill Senft
Eigentlich hat Byongsu Kim sein Dasein als Serienmörder an den Nagel gehängt, er leidet zunehmend an Alzheimer-Demenz. Doch nun plant er einen letzten Mord. Kim Young-ha entführt mit Aufzeichnungen eines Serienmörders in die Gedanken eines unzuverlässigen Erzählers.
Der 70-jährige Byongsu Kim ist „pensionierter“ Serienmörder. Er liebt Klassiker, zitiert Nietzsche und schreibt Gedichte, besucht sogar einen Lyrikkurs an der Volkshochschule. Er ist mit seinem ruhigen Leben zufrieden und genießt die Gewissheit, dass seine Morde zu weit in der Vergangenheit liegen, um jemals aufgedeckt zu werden. Dann begegnet er zufällig einem Mann, den er als Mörder erkennt:
„Er hatte Schlangenaugen. Sie waren kalt und grausam. Ich bin mir absolut sicher: In diesem Augenblick haben wir uns gegenseitig erkannt.“
Kurz darauf wird bei Byongsu Kim beginnende Demenz festgestellt. Das beunruhigt ihn sehr, denn in den Nachrichten heißt es, ein neuer Serienmörder treibe in der Gegend sein Unwesen.
„Da das dritte Opfer unmittelbar nach meiner Alzheimer Diagnose aufgefunden worden war, stellte ich mir naturgemäß die Frage: War ich es?“
Es muss der andere Mann sein, da ist sich Byongsu sicher. Und er begegnet ihm plötzlich immer öfter. Ja, es scheint fast, als würde er ihn beschatten, als lauere der andere ihm auf. Als Byongsus Tochter den Mann eines Tages mitbringt und ihn als ihren Verlobten Jutae Park vorstellt, ist das Maß voll. Um seine Tochter zu beschützen, plant der alte Mann, mit seinem schwindenden Gedächtnis kämpfend, einen letzten Mord.
„Meine letzte Lebensaufgabe steht fest. Ich muss Jutae Park umbringen. Bevor ich vergesse, wer er ist.“
Kim Young-ha kennt als Autor keine Tabus. Er zeigt, voller Ironie und hintersinnigem Witz, die Realität der Altersdemenz, ohne jemals banal oder oberflächlich zu werden. Sein Protagonist Byongsu Kim, dessen Tagebuch wir lesen, wird durch die Demenz zu einem zunehmend unzuverlässigen Erzähler. Wie unzuverlässig, das erkennt man beim Lesen erst ganz zum Schluss.
Mit Aufzeichnungen eines Serienmörders gelingt Kim Young-ha ein großartiges, tiefsinniges, komisches und auch tragisches Buch. Kims Sprache ist knapp und deutlich und dabei voller Poesie und schwarzem Humor. So erzählt er eine Geschichte, die das Genre Kriminalroman aufs Äußerste ausweitet: zugleich urkomisch und tief berührend.
Beitrag von Sophia Naas, Teamleitung Digital bei der Büchergilde