EXKLUSIV
Titelbild: Vathek
Abbildung: Vathek
Die Bibliothek von Babel

Schutzumschlag, eine Abbildung, Leinen, geprägt.

Aus dem Englischen von Hans Schiebelhuth.

Preis für Mitglieder 14,90 €

Preis für Abonnenten 12,90 €

Artikelnummer:
158035

Erschienen:
2007

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

William Beckford entführt den Leser in die üppige und exotische Welt des Orients und steht den Erzählungen aus "Tausendundeine Nacht" in nichts nach. Vathek gilt als guter und gerechter Kalif bis er einen Abgesandten des Bösen trifft: Dieser stellt ihm alle irdischen Güter und höchstes Glück in Aussicht, wenn er seinem Gott abschwört, 50 Knaben opfert und seinen Hofstaat dem Bösen überlässt. Vathek willigt ein, doch das Böse ergreift von ihm Besitz.

Pressestimmen

“Vathek gilt als eine der einflussreichsten Schauergeschichten … Dieses grausig-humorvolle Kunstmärchen ist zwar schon über 200 Jahre alt, aber immer noch für Freunde von Arabian Fantiasies zu empfehlen; wer sich dazu noch für die Anfänge der Dark Fantasy, die Wurzeln der arabischen Elemente in H. P. Lovecrafts Geschichten oder einiger Vorstellungen der Afrits und Dschinnen von Janathan Strouds Bartimäus interessiert, kann bei dem hier bedenkenlos zugreifen.”

http://www.fantasyguide.de/

Kommentare und Bewertungen
Bewertung

Kommentar von Bernd Heydel (08.07.2011)

„Eine selten schaurige Geschichte,die bereits nach wenigen Seiten den Leser Gänsehaut, Schauer beschert- und das Seite für Seite bis zum Schluß. Wer ein Faible hat für das Phantastische, Grauenhafte- ist hier bei diesem alten Autor bestens aufgehoben.William Beckford schreibt im 18 Jahrhundert fast mit einer moderen Feder und kann schon als einer der Väter der dämonischen Literatur gelten.”

Kommentar von Frank Böhmert (08.07.2011)

„Angeblich hat Beckford dieses Buch in drei Tagen und den dazwischen liegenden Nächten geschrieben. Ich weiß nicht, welche Drogen oder welche Geisteszustände ihn dermaßen lange wach gehalten haben, aber ich meine dem Buch anzumerken, dass sie schädlich waren. Für mich ist das Ganze ein endloses Geschwafel gewesen, das mich durchgehend kalt ließ. Kaum Sinnlichkeit, statt dessen sehr viel Behauptung. Verfasst in einem Stil, der zwischen, hm, journalistisch und Märchenonkel changiert, was für zusätzliche Distanz sorgte. Vorletzter Absatz: "So war und so soll die Strafe sein für ungezügelte Leidenschaften und für ruchlose Taten, so soll die Züchtigung sein für jene blinde Neugier, welche die Grenzen überschreiten will, die des Schöpfers Weisheit der menschlichen Erkenntnis gesetzt hat, und so die furchtbare Enttäuschung für jenen rastlosen Ehrgeiz, der nach Offenbarungen trachtet, wie sie übermenschlichen Wesen vorbehalten sind, und der, vom Stolz verblendet, nicht sieht, daß dem Menschen auf Erden nur ziemt, unwissend zu sein und demütig." Na, denn ... Nein, das war die Lektüre eines Zeitdokuments und grausig höchstens in ihrer Zähigkeit und Traktathaftigkeit.”

Jetzt bewerten

Weitere Infos