Titelbild: Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman
Abbildung: Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman Abbildung: Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman
Shortlist Literaturpreis Alpha 2018

Bedruckter Einband, Lesebändchen, Umschlaggestaltung von Christine Fischer.

Preis für Mitglieder 19,00 €

Artikelnummer:
170817

Erschienen:
2019

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

In Schöngraben an der Rauscher ist die Welt noch in Ordnung. Die Einwohner sind heimatverbunden und in der Provinz, da hält man zusammen. Für die vollendete Idylle sorgen eine bevorstehende Hochzeit, eine heile Familie und schöne Musik. Klingt alles zu perfekt, um wahr zu sein? Ist es auch. Eine Großcousine wirbelt alles mit ihren Nachforschungen zu einem Mordfall durcheinander, und Moni verliebt sich in Michael. Dazwischen schalten sich Romanautorin, Lektorin und weitere Stimmen ein, die alle hier und da am Fortlauf des Heimatromans ziehen und zerren … Ein ungewöhnlich erzähltes, satirisches Werk – garantiert disharmonisch!

Kommentare und Bewertungen
Bewertung

Kommentar von Heinz Kischkel (24.01.2019)

„Toni und Moni. Anleitung zum Heimatroman, ist nicht nur kein Heimatroman, sondern überhaupt kein Roman im konventionellen Wortsinn. Die beiden herzigen Nachbarskinder gedeihen im idyllischen Schöngraben an der Rauscher, das es so nur in Österreich gibt, so ähnlich aber fast überall geben könnte. Schon als Kinder spielen sie Hochzeit und Papa-Mama-Kind. So ist es auch vereinbart zwischen der Autorin Petra Piuk und der Verlagslektorin Tanja. Doch die Autorin hält sich nicht an die Vorgabe und zerrt den gesammelten Unrat, der sich unter der Schöngrabener Idylle versteckt, ans Tageslicht. Am Ende will die Moni sogar ohne ihren Toni raus aus Schöngraben. Die Lektorin sieht sich gezwungen, in fast fünfzig Fußnoten diverse Scharmützel mit der Autorin zu führen, um das verabredete happy end doch noch zustande zu bringen. Die Textcollage in der Summe einen zweifellos avantgardistischen Roman. Das Aufbegehren gegen die gesellschaftlich gedeckte Gewalt gegen Frauen und alles Schwache wird kombiniert mit einem großartigen Sinn für absurde Metatexte, wie ich sie derart grandios lange nicht mehr gelesen habe. Hinzu kommen zahlreiche witzige Einfälle, so hat sich die Moni beim „Figurencasting“ gegen die Vroni durchgesetzt. Einen feinen Seitenhieb bekommt auch der fragwürdige Volks-Rock’n Roller Andreas Gabalier ab. Piuk schreibt ganz große, eigenwillige, bitter-komische Literatur, wie ich sie ähnlich nur selten und so überhaupt noch nicht gelesen habe.”

Jetzt bewerten

Weitere Infos