Zweifach geprägter fester Einband in Fellhaptik, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 416 Seiten, Einbandgestaltung von Cosima Schneider.
Preis für Mitglieder 24,00 €
Artikelnummer:
174359
Erschienen:
2023
Als Elisabeth (Sisi) durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine Welt voller strenger Konventionen. Nur bei Aufenthalten auf ihrem ungarischen Schloss Gödöllő fühlt sie sich frei. Dort kann sie ihren geliebten Reitjagden nachgehen. Kein Hindernis ist der Kaiserin zu gefährlich – Sisi gehört zu den tollkühnsten Reiterinnen ihrer Zeit, was ihr die Aufmerksamkeit des legendären Reiters Bay Middleton einbringt. Doch auch ihr Protegé, ihre Nichte Marie, wirkt anziehend auf die Adligen. Schon bald beginnt die eifersüchtige Sisi ein Spiel aus Verführung und Verrat. Karen Duve schreibt über eine Kaiserin, die bis heute unterschätzt wird.
“Die Schriftstellerin Karen Duve hat Elisabeth von Österreich einen so unterhaltenden wie vielschichtigen Roman gewidmet, der die Kaiserin als Person voller Ambivalenzen zeigt.”
Katharina Granzin, taz literataz
“Großartig, wie Karen Duve in ihrer Sisi-Hommage Zeitkolorit evoziert. Wie detailliert sie Etikette, Hofzeremonien und das prachtvolle Ausstattungsdesign recherchiert hat.”
Nicole Strecker, WDR 3 Kultur am Mittag
“Immer wieder gelingen Karen Duve funkelnde Sätze von großer Präzision. [...] Der Roman unterhält nicht durch den Plot, er unterhält durch psychologische Raffinesse und eine fast exzentrische Genauigkeit der Anschauung.”
Adam Soboczynski, Die Zeit Literatur
“Man kann in Duves Roman verfolgen, wie die Autorin die historische Figur aus dem ‚Sisi! Franzerl!‘-Kitsch befreit und ganz exemplarisch in unsere Gegenwart rückt. [...] Großes Kopfkino.”
Denis Scheck, WDR 3 Mosaik
“Im Hintergrund der höfischen Dramen vollziehen sich Entwicklungen, die bis heute nachwirken, etwa Russlands kriegerische Expansionspolitik. Eine Welt im tiefen Wandel. Und eine Kaiserin, die allem am liebsten davon galoppieren will. Wir sollten ihr – mit Karen Duves Prosa – unbedingt folgen.”
Niels Beintker, BR24.de
“Irre unterhaltsam und akribisch genau recherchiert.”
ARD druckfrisch