Titelbild: Schloß Gripsholm
Abbildung: Schloß Gripsholm Abbildung: Schloß Gripsholm Abbildung: Schloß Gripsholm Abbildung: Schloß Gripsholm Abbildung: Schloß Gripsholm Abbildung: Schloß Gripsholm Abbildung: Schloß Gripsholm
Wiederauflage zum 90. Geburtstag von Hans Traxler

60 Abbildungen, farbig, Leinen, bedruckt, Mit 60 farbigen Illustrationen, bedrucktes Leinen, Fadenheftung, Lesebändchen.

Preis für Mitglieder 28,00 €

Artikelnummer:
16440X

Erschienen:
2019

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

Eine Sommerliebe in Schweden. Unnachahmlich graziös und amüsant erzählt, schwebend wie ein Schmetterling und sonnendurchflutet wie der Sommer selbst. Seit seinem Erscheinen 1931 haben sich Liebende dieses heitermelancholische Buch voller verliebter Torheiten und Verzauberungen immer wieder geschenkt. Hans Traxler hat Tucholskys Geschichte mit 60 Bildern im Geist der frühen Dreißigerjahre meisterhaft illustriert. Entstanden ist ein Prachtband. Bilder und Text sind aufs Schönste verbunden.


Die Vorgeschichte
In einem Brief vom 8. Juni bittet der Verleger Ernst Rowohlt seinen Autor Kurt Tucholsky um eine kleine Liebesgeschichte. Tucholsky antwortet am 10. Juni: „Ja, eine Liebesgeschichte … lieber Meister, wie denken Sie sich das? In der heutigen Zeit Liebe? Lieben Sie? Wer liebt denn heute noch?“ Was folgt, ist ein Feilschen über das Honorar; so beginnt Tucholskys Geschichte.


80 Jahre später
Hans Traxler schreibt an den Verlag: „Ihre Hartnäckigkeit [mich für ein illustriertes Buch zu gewinnen] ist bewundernswert. Gripsholm! Das habe ich gleich nach dem Krieg gelesen, mit roten Ohren wegen dieser Dreiecksgeschichte. Entschuldigen Sie mein langes Schweigen. Das bedeutet aber nicht, dass ich untätig war.“ Ein ganzes Jahr hat der Cartoonist und Illustrator Hans Traxler sich für Schloß Gripsholm Zeit genommen. Nun liegt das Ergebnis vor: Ein Buch mit 60 wunderbar heiteren, erotischen und melancholischen Bildern zu einer Sommerliebe in den frühen Dreißigerjahren.

Pressestimmen

“Heiter bis wolkig ist der kleine, 1931 veröffentlichte Roman (…) geworden. (…) Ein munteres Geplänkel zweier Verliebter, die in Schloss Gripsholm in Schweden einen Sommer verbringen und sich Wörter wie Bälle zuwerfen. (…) Die Edition ist bereichert um feine Illustrationen des "Titanic"-Gründers und Cartoonisten Hans Traxler.”

Stuttgarter Nachrichten

“Heiter zeichnet sich Traxler durch diese neckische Liebesgeschichte, deren heiterer Reiseberichtston zu treffen Tucholsky einst nach eigenem Bekunden einige Mühe abverlangt hat. Ähnlich fröhlich im Herzen gelingen Traxler auch seine Bilder. (…) Traxlers Bilder sind meistens bunt wie die Stimmung dieses schönen Textes, und die Verliebten, die sich das Büchlein heutzutage immer noch schenken sollten, sind aufgefordert, zu dieser liebevoll illustrierten Varianten zu greifen.”

Frankfurter Neue Presse, Kultur

“Von frivoler Naivität sind die Illustrationen, die Hans Traxler sich für die großformatige Neuausgabe ausgedacht hat. Das sieht in Strichführung und Farbgebung manchmal den Zeichnungen des großen Walter Trier sehr ähnlich (…) und ist doch um einiges erwachsener.”

ultimo, Stadtmagazin Bielefeld

“Selbst als junger Mann der, für damalige Verhältnisse kühn-erotischen, Geschichte um eine Ménage-à-trois erlegen, schuf der über 80-jährige sechzig wunderbar amüsante Bilder einer Sommerliebe in den frühen Dreißigerjahren. Die Ausgabe aus der Edition Büchergilde ist ein kleines Kunstwerk, zum Verschenken genauso wie für die eigene Bibliothek.”

Brigitte von Boch

“So viele frische Gedanken, erhellende Dialoge und so viel beißend satirischen Humor enthält es. Anlässlich des 80. Geburtstag der Erzählung wurde Tucholskys Werk von der Edition Büchergilde neu aufgelegt - zum ersten Mal farbig ilustriert. Cartoonist und Buchillustrator Hans Traxler, der beinahe so alt ist wie die Erzählung selbst, hat sich der 'Sommergeschichte' angenommen und sie mit vergnüglichen bis erotischen Bildern illustriert. ”

Frankfurter Rundschau

“Es gibt viele lieferbare Ausgaben - aber, seit Kurzem, nur ein Buch, das Hans Traxler (mit vielen Küssen) illustriert hat. (…) Ein umwerfend, geniales Paar. ”

Kurier

“Was Kurt Tucholskys (1890-1935) Klassiker so besonders macht, ist die ungeheure Leichtigkeit, mit der er diese Sommergeschichte erzählt: "Unnachahmlich graziös und amüsant, schwebend wie ein Schmetterling und sonnendurchflutet wie der Sommer selbst", heißt es im Begleittext zur Neuauflage. Und das ist ausnahmsweise nicht völlig überzogener PR-Srech, das ist die reine Wahrheit. Kongenial zu Tucholskys Text: die wunderbaren Illustrationen von Hans Traxler. ”

Wiener

“Wir bekamen eines der schönsten Werke der Literatur. (…) Also nehmen Sie das Buch mit auf die Wiese - oder an den Strand oder an einen See. Eine feinsinnigere, sonnigere Urlaubslektüre gibt es kaum.”

myself

“Eine wunderbare Sommergeschichte hat Kurt Tucholsky den Lesern mit 'Schloß Gripsholm' hinterlassen. (…) (Hans Traxler), der Mitbegründer der Satirezeitschriften 'Pardon' und 'Titanic' sowie das Mitglied der 'Neuen Frankfurter Schule' hat den schon zum Klassiker gewordenen Text, (…), mit 60 Bildern im Geist der frühen 1930er-Jahre amüsant-melancholisch illustriert. ”

Freie Presse

“Geradezu postmodern salopp und virtuos frivol kommt Tucholskys erfolgreichster Roman daher – diese flotte Dreiergeschichte, die man immer wieder gerne liest. Ein Erwachsenenmärchen. Hans Traxler hat für die immer wieder zu lobende Büchergilde Gutenberg das alles nun kongenial illustriert, nein, eher: mindestens so pfiffig und hintergründig kommentiert – und auch konterkariert. Da lohnt die Lektüre doppelt. Ein klarer Fall für Selbstbeschenkung!”

Das Magazin

“Gernhardt und Hurzlmeier, das ist ein Treffen der Großmeister. Feinsinnig und scharfsinnig sind beide, der eine mit Worten, der andere mit dem Zeichenstift. Das macht das Buch so wunderbar.”

NDR Kultur

Kommentare und Bewertungen
Jetzt bewerten

Weitere Infos