Titelbild: Professor Unrat
Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat Abbildung: Professor Unrat
Büchergilde Gestalterpreis 2014

32 Abbildungen, Sonderausgabe zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann, mit 32 Zeichnungen und einer Nachbemerkung von Martin Stark, zweifarbig bedrucktes Leinen, Kopffarbschnitt, farbiger Heftfaden, 232 Seiten.

Preis für Mitglieder 26,00 €

Artikelnummer:
172593

Erschienen:
2021

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

1905 erschien eines der wichtigsten Werke Heinrich Manns: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Der verkalkte und strenge Gymnasialprofessor Raat, den alle nur „Unrat“ nennen, ist ergriffen von einem unbändigen Hass auf alles und jeden. Eines Nachts verfolgt er seine drei schlimmsten Widersacher, die Schüler Lohmann,  Kieselack und von Ertzum und findet heraus, dass sie sich in der Spielunke „Der blaue Engel“ rumtreiben, wo die leichtlebige „Tänzerin“ Rosa Fröhlich arbeitet. Sein eigentlicher Racheplan geht schief; er verliebt sich in die Schönheit und verliert deswegen seine Stellung. Mehr und mehr bewegt er sich auf den Abgrund zu, betreibt eine Spielbank und enthemmt schon bald seine gesamte Umwelt. Der Tyrann wird zum Anarchist und der Untergang ist nur eine Frage der Zeit.

 

Heinrich Manns Figur des Professor Unrats ist ein typisiertes Objekt der Satire; seine Spießigkeit, die sich derart ins Lächerliche steigert, dass er sich zum Gespött der Leute macht, anstatt eine respektable Person zu sein, bringt den Leser lauthals zum Lachen. Seine anarchische Revolte gegen das Bürgerliche und gegen sich selbst lässt dieses Lachen wieder vergehen.

 

Martin Stark, der Gewinner des alle zwei Jahre vergebenen Büchergilde Gestalterpreises hat sich gegen viele Bewerber durchsetzen können und die Satire in modernen Bildern umgesetzt, die sich am Stil der 1920er-Jahre und ganz bewusst an der Verfilmung orientieren.

 

„Martin Stark verbindet gekonnt verschiedene Bildebenen, Bilder aus dem Film 'Der blaue Engel', expressionistische Bilder, Comichaftes und Modernes zu einem individuellen und überzeugenden Stil. Perspektivwechsel, Proportionsänderungen und der Schwarzweißraum sind wunderbar inszeniert.“
Jury des Gestalterpreises

Kommentare und Bewertungen
Bewertung

Kommentar von Hilde Steinfurth (12.02.2021)

„Tolles Buch!!”

Jetzt bewerten