Fester Einband mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 320 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst.
Preis für Mitglieder 21,00 €
Artikelnummer:
174367
Erschienen:
2023
Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein „Bekenntnis zum Führer“ verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Plancks Gefährten sind im Exil, vor allem vermisst er Albert Einstein, der in Amerika forscht und lebt. Dessen Sohn Eduard ringt in einer Heilanstalt mit seinen Dämonen und erkennt, was die Welt zusammenhält. Und in der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Schroeder erzählt vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen, von der Liebe in tragischen Zeiten.
“Wie Schroeder diese Leichtigkeit gelingt, wie er historische Figuren, das ganze wissenschaftliche Personal, das sich um Max Planck rankte, samt familiärer Verhältnisse, zum Leben erweckt, ist erstaunlich.”
NDR Kultur
“Ein packendes Leseerlebnis! In diesem Roman verschmelzen Geschichtsforschung und Fiktion, Steffen Schroeder macht durch Empathie und Fantasie Gedankenwelten von Menschen sichtbar.”
SRF
“Authentische Geschichte, unglaublich spannend und klug.”
RBB Radioeins, Die Literaturagenten
“Steffen Schroeder beweist, wie klug und spannend die schweren Kapitel der deutschen Geschichte erzählt werden können.”
Niels Beintker, Bayern 2 Diwan
“Schroeders Stärke ist die ausgestaltete Phantasie […]. Er versetzt sich in die Protagonisten seiner historischen Erzählungen hinein, folgt ihren Gefühlen, schildert, was sie sehen, hören und denken.”
Frankfurter Allgemeine Zeitung
“Dieses Buch hat alles, was mich interessiert: Ein genialer Wissenschaftler und seine persönliche Tragik im Angesicht des Bösen – eine wahre Geschichte wird zu einem fesselnden, exzellent erzählten Roman.”
Steffen Kopetzky