Titelbild: Die Geschichte eines neuen Namens
Abbildung: Die Geschichte eines neuen Namens

Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert.

Aus dem Italienischen von Karin Krieger.

Preis für Mitglieder 23,00 €

Artikelnummer:
169460

Erschienen:
2017

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Im zweiten Band von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga wollen die Freundinnen Lila und Elena dem Korsett ihres Viertels entfliehen. Es geht um nichts weniger als selbst zu entscheiden, statt bestimmt zu werden. Lila kommt mit ihrer Hochzeit zwar zu Geld und Ansehen, erfährt aber am Tag ihrer Heirat, dass ihr Mann Geschäfte mit der Mafia macht. Elena, inzwischen eine Vorzeigeschülerin, verliebt sich in einen Studenten, der nur mit ihr zu spielen scheint. Und sie muss erkennen, dass ihre hart erarbeitete Bildung in ihrem Umfeld wenig nützt. Was die beiden Frauen stützt, ist ihre grenzenlose Freundschaft füreinander. Doch da ist immer noch das beiderseitige Verlangen, die andere auszustechen. Übrigens: Alle Fans von Lila und Elena können sich noch auf zwei weitere Bände über diese lebenslange Freundschaft freuen.

Kommentare und Bewertungen
Bewertung

Kommentar von Bärbel Hochartz (11.12.2017)

„”

Kommentar von Pitt Berkemeyer (05.11.2019)

„Puhhh, geschafft, das Großwerk aus Italien habe ich gelesen. Ich fühle mich wie nach dem ›Binging‹ einer umfangreichen Fernsehserie oder dem Verzehr von 3 Pizzen hintereinander. Übersättigt, reizüberfüllt und trotzdem irgendwie unbefriedigt. Ich muss dem Phantom Elena Ferrante zumindest für die unglaubliche Kraftanstrengung loben diese Epos doch so zu schreiben das ich ich bei der Stange geblieben bin. Nach dem zweiten Buch gab es zwar eine ordentliche Delle in meiner Aufmerksamkeit, aber Band drei und vier haben ich wieder zügig hintereinander weggelesen. Oder sollte ich sagen konsumiert? denn wenn ich nun nachdenke welche Passagen mir mehr gebracht haben als flüssigen Lesestoff, will sagen mehr als Konsum, dann komme ich vielleicht auf drei bis fünf Stellen im Buch, die ich mir wegen ihrer Intensität anstreichen möchte. Das waren einige politische Reflexionen, mehr im Bezug auf Fau-Mann-Thematik, noch mehr auf soziale und gesellschaftliche und feminin-spezifische Bedingungen. Das war schon mal was, aber verteilt auf die üppigen vier Bände nun auch wieder nicht sehr viel. Das meiste im gedruckten Material war (nach meiner bescheidenen Auffassung), belangloser Füllstoff, viel Wiederholung, zähe Belehrungen und einige unausstehliche Charaktere. Besonders wegen der Darstellung der Protagonistinnen war ich mehrmals versucht das Werk aus der Hand zu legen. Unerträgliche Konkurrenzkämpfe und Allgemeinplätze. Das mag aber auch an mir liegen, ich lebe im vierten Lebensabschnitt und da ist einem Vieles vertraut, bis zum Überdruss vertraut. Alle alltäglichen Phrasen der 60er, 70er, 80er, noch einmal aufgezeigt zu bekommen mag als nostalgisch gesehen werden, besonders interessant ist das für mich nicht unbedingt. Zusammenfassend finde ich, dass dieser Koloss erstaunlich überbewertet wurde. Das viele Ansätze, deren konsequentere Ausformung vielleicht irgendwohin geführt hätten, erstickt wurden und das die Charaktere so platt blieben, dass ich es oft als schmerzhaft empfand. Ich fand nur eine (!) Passage in der zu dem komplexen Charakter von Lila eine, nun wirklich literarische, Ausformung vorgenommen wurde( 4.Band, Seiten 2019-29). Empfehle ich nun die Lektüre? Wenn man VIEL Zeit zum Lesen hat, wenn man gerne TV-Serien sieht und sich gern von Cliffhanger zu Cliffhanger schaukeln lässt, wen man keine Angst vor thematischer Wiederholung hat, wenn man ›feministischen‹ Büchern eine Daseinsberechtigung zubilligt, wenn man sich ein Psychogramm von Süditalien aneignen will, dann kann frau/mann sich mal darauf einlassen. Ich lese gerne Bücher auch ein zweites Mal, in diesem Falle werde ich wohl nicht dazu kommen.”

Jetzt bewerten

Weitere Infos