Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller, geprägtes Leinen mit umlaufender Buchschlaufe aus Recyclingmaterial von Gmund Papier, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 448 Seiten, Einbandgestaltung von Cosima Schneider.
Preis für Mitglieder 26,00 €
Artikelnummer:
174499
Erschienen:
2023
Literatur aus dem Senegal / aus Frankreich
Mohamed Mbougar Sarr erzählt virtuos von der Suche nach einem verschollenen Autor: Als dem jungen Senegalesen Diégane ein verloren geglaubtes Kultbuch in die Hände fällt, stürzt er sich auf die Spur des rätselhaften Verfassers T.C. Elimane. Dieser wurde in den dreißiger Jahren als „schwarzer Rimbaud“ gefeiert, nach rassistischen Anfeindungen und einem Skandal tauchte er jedoch unter. Wer war er? Voll Suchtpotenzial und unnachahmlicher Ironie erzählt Sarr von einer labyrinthischen Reise, die drei Kontinente umspannt. Ein meisterhafter Bildungsroman, eine radikal aktuelle Auseinandersetzung mit dem komplexen Erbe des Kolonialismus und eine soghafte Kriminalgeschichte. Ein Buch, das viel wagt – und triumphiert.
Schutzumschlag neu gedacht!
Statt einer Plastikfolie schützt die umlaufende Buchschlaufe aus Recycling-Material von Gmund Papier das Buch. Durch die offenen Seiten lässt sich der hochwertige Leineneinband bereits erkennen und erfühlen.
Empfehlung von Litprom-Jurymitglied Ulrich Noller:
"Ein großes Spiel: Sarr erzählt und reflektiert in Einem, und das ist ein so souveränes wie elegantes Jonglieren, mit vielen gewagten Bewegungen, Abläufen und Figuren. Inhalt und Form sind dabei meisterhaft verschränkt."
“Ein herausragendes Buch, sehr zeitgenössisch und sehr literarisch.”
Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur
“Ein fulminanter Wurf. Dieser Roman ist ein Geschenk; wer sich auf ihn einlassen mag, wird reich belohnt: mit einem Füllhorn an packenden Geschichten und einer Vielzahl an (Denk-)Welten, die sich immer wieder neu auftun bei der staunenden Lektüre.”
Ulrich Noller, WDR 5 Bücher
“Sarr changiert collagenartig zwischen Tagebucheinträgen, Zeitungsartikeln, Monologen, träumerischeren Elementen. Was kompliziert klingt, entfacht einen ungeheuren Sog. Das liegt an seinem Stil, seiner Sprache, seiner Detektivgeschichte, die Leserinnen und Leser in einen Bann zieht. Gemeinsam mit Diégane betreten sie ein Labyrinth, verlieren sich darin, finden zurück auf den Weg, und wenn sie herauskommen, werden sie nicht mehr so sein wie vorher.”
Enrico Ippolito, Der Spiegel
“Ein grandios inszeniertes literarisches Detektivspiel, dass uns mit brandaktuellen Fragen nach Rassismus, Identitätspolitik und kultureller Aneignung konfrontiert.”
Denis Scheck, ARD druckfrisch
“So klug und so spannend – und diese wunderschönen Sätze! Man könnte sich in jeden einzelnen Satz des Romans verlieben, so perfekt und doch so urmenschlich sind sie.”
Sarah Murrenhoff, rbb Kultur
“Sarr ist ein literarisches Genie. Mit diesem Roman hat er sich den literarischen Kanon nicht nur zu eigen gemacht, sondern sich darin eingeschrieben.”
Thomas Hummitzsch, Der Freitag