Titelbild: Die Arbeit der Vögel
Abbildung: Die Arbeit der Vögel Abbildung: Die Arbeit der Vögel Abbildung: Die Arbeit der Vögel Abbildung: Die Arbeit der Vögel Abbildung: Die Arbeit der Vögel Abbildung: Die Arbeit der Vögel Abbildung: Die Arbeit der Vögel

Fester Einband, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 352 Seiten, Einbandgestaltung von Cosima Schneider unter Verwendung des Farbholzschnittes Allee von Petra Schuppenhauer.

Artikelnummer:
174057

Erschienen:
2022

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin im September 1940 auf einem alten Schmugglerpfad von Frankreich nach Nordspanien. Tags darauf setzt er seinem Leben ein Ende. Acht Jahrzehnte später nimmt Marica Bodrožic den letzten Weg des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen zum Anlass, um über unsere Zeit, die Komplexität von Lebensläufen und Identität, Freundschaft und Flucht nachzudenken. Die äußere Bergwelt verschmilzt mit der inneren Lebenslandschaft. Entstanden ist dabei eine überzeitliche Wanderung durch die inneren Landschaften der Seele, die das schmerzverzahnte Gedächtnis mit dem leuchtenden Kern von Poesie verbindet.

Pressestimmen

“Es ist faszinierend: Diese Lektüre fühlt sich wirklich an wie eine Wanderung. Als ob Marica Bodrožić ihre Schritte in Worte übersetzt habe.”

Barbara Weitzel, Welt am Sonntag

“Auf den Spuren Walter Benjamins durchschreitet die Autorin Welten des Schmerzes und der Erkenntnis, ›Seelenstenogramme‹ einer Kultur des Erinnerns.”

Lerke von Saalfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung

“Ausgesprochen reich an Themen, Assoziationen, Wendungen, Erkenntnissen, neuen Fragen fordert dieses Buch seine Leserinnen und Leser mit ihrer Neugier und Erkenntnislust heraus.”

Ulrich Noller, WDR 5

“Es begegnen einem ständig Sätze und Gedanken, die in ihrer Klarheit, Direktheit und Komplexität so bestechend sind, dass man sie sich bewahren will.”

Johanna Lenhart, Die Presse

Kommentare und Bewertungen
Bewertung

Kommentar von Helga (13.10.2022)

„Schade, das Thema finde ich total spannend. Aber über die bildungsbürger geprägte Sprache kann ich mich gar nicht freuen. Haben wir das wirklich nötig, das Verkomplizieren einer schönen Idee in völlig überzogene Sätze. In der Einfachheit liegt doch oft die Schönheit. Das Thema verlangt ja gerade zu danach. Also bitte nochmal aber dieses Mal ohne schreiberischen Dünkel. Danke”

Kommentar von Markus (28.02.2023)

„Für mich ist es eines der inspirierendsten und wahrsten Bücher, das ich je gelesen habe. Gerade auch wegen der Sprache, die viele feine Töne in mir anschwingen lässt.”

Jetzt bewerten