Eine Abbildung, Klappenbroschur, Kopffarbschnitt, zweifarbiger Druck, Buchgestaltung von Rainer Groothuis.
Preis für Mitglieder 20,00 €
Artikelnummer:
171880
Erschienen:
2020
Eine radikale Besinnung auf die existenziellen Fragen nach menschlich-sozialem Bauen und Wohnen: Tina Kniep öffnet uns regelrecht die Augen, wie der moderne Mensch in seinem Ringen um eine massentaugliche und -konforme Architektur die eigentlichen Ideale der Moderne und ihre einst sozialen Anliegen verrät. So klug wie vehement warnt die Autorin davor, die politischen Folgen dieser Entwicklung nicht wahrzunehmen: dass das Ökologische nur ökonomisch verhandelt wird, dass die Pluralität von Lebensformen an Gewicht verliert und die soziale Beziehungslosigkeit als verdecktes Prinzip der Moderne kaum mehr in den Blick tritt – ein Angriff auf die Demokratie in gebauter Form.
Kommentar von Hans-Peter Thür (18.10.2020)
„Leider enttäuschende Lektüre! Architekturkritik funktioniert anders.”
Kommentar von S. Rehbein (12.11.2020)
„Volle Punktzahl für dieses scharfsinnige und pointiert geschriebene Buch! Keine klassische (nüchterne) Architekturkritik, sondern ein philosophischer Essay, der es wagt, Betrachtungen über das Wohnen mit den 'ganz großen Fragen' zu verbinden und damit das Wohnen wieder zu politisieren. Sehr lesenswert!”