63 Abbildungen, 2. Auflage. Leinen, geprägt und bedruckt, mit 63 farbigen Illustrationen von Hans Ticha, 14,0 x 21,0 cm, Farbschnitt.
Artikelnummer:
166526
Erschienen:
2021
Witzig, im besten Sinn komisch, hintersinnig, tiefgründig, kreativ, experimentell – dies sind Morgensterns Galgenlieder, mit denen er die Leser bis heute begeistert. Zu seinem Jubiläum bringt die Büchergilde eine opulente und von Hans Ticha kongenial illustrierte Ausgabe heraus.
„Die Galgenpoesie ist ein Stück Weltanschauung. Es ist die skrupellose Freiheit des Ausgeschalteten, Entmaterialisierten, die sich in ihr ausspricht. Man weiß, was ein mulus ist: Die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Schulbank und Universität. Nun wohl: ein Galgenbruder ist die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Mensch und Universum. Nichts weiter. Man sieht vom Galgen die Welt anders an und man sieht andre Dinge als Andre“, so der Autor im Vorwort. Die Galgenlieder wurden zunächst 1895 im kleinen privaten Freundeskreis, dem Bund der „Galgenbrüder“, bei Ausflügen zum Galgenberg in Werder bei Potsdam vorgetragen. Man traf sich in Kneipen, zelebrierte auf ironische Weise schön-schaurige Rituale und sang Morgensterns dazu verfasste Texte: die Galgen-Lieder. Erst später, nämlich 1905, kamen die Galgenlieder dann in Buchform heraus und begründeten den literarischen Ruhm Morgensterns. In der aufwendig ausgestatteten und ausdrucksstark und farbenfroh illustrierten Büchergilden-Ausgabe lassen sich Morgensterns Texte ganz besonders genießen.
Unter "Tracklist" können Sie sich zwei Galgenlieder anhören.
Kommentar von Annette (30.04.2021)
„Ich bewerte die Präsentation der "Galgenlieder " im Newsletter: Wunderschön! Wer ist die Sängerin? Ich werde das Buch beim nächsten Mal wohl bestellen!”
Kommentar von Büchergilde Gutenberg (03.05.2021)
„@Annette. Liebe Annette, vielen Dank für Ihren netten Kommentar zu unserem Galgenlieder-Newsletter zum 150. Geburtstag von Christian Morgenstern! Wir freuen uns sehr, dass Ihnen unsere Ausgabe so gut gefällt. Die Sängerin aus dem Video ist Elinor Pongracz.”
Kommentar von Christel Böhme-Bloem (31.05.2021)
„Sehr gelungene Präsentation! Bin dabei, das Buch zu bestellen!”
“Die Zukunft des gedruckten Buches, sie wird wohl eine exklusive sein: edle Ausstattung in Leinen oder Halbleinen, hochwertiges Papier, möglicherweise Illustrationen von bekannten Künstlern. (...) Genauso macht es die illustrierte Reihe der Büchergilde Gutenberg, die nun einen Band zum 100. Todestag von Christian Morgenstern "Alle Galgenlieder" vorgelegt hat. Mit Illustrationen von Hans Ticha veredelt, ist ein wunderschöner Band gelungen.”
Morgenpost
“Wenn sich zu den herrlich-skurrilen Galgenliedern von Christian Morgenstern die ebenso augenzwinkernden Illustrationen von Hans Ticha gesellen, kann das nur ein großer Spaß werden.”
Novum
“Es ist ein herrliches Buch. Zunächst natürlich wegen der „Galgenlieder“ selbst, dieser saukomischen, sprachspielerischen Gedichtsammlung. Was dieser Ausgabe aber erst ihre wahre vergnügenspralle Pracht verleiht, sind die Illustrationen von Hans Ticha. Da beugt man bereitwillig das Knie vor der Kunst des in Ostdeutschland sozialisierten Grafikers und Malers (Jahrgang 1940), dem die bildnerische Umsetzung mit derselben Kunstfertigkeit, Eleganz, Originalität und Komik gelingt, die auch Morgensterns Spracheinfällen eigen ist. Bunt und verspielt oder grafisch und reduziert stehen Tichas Bilder nicht bloß illustrierend neben Morgensterns Gedichten, sondern nehmen ganz unmittelbar und vielfältig auf diese Bezug. Dass einer sich freiwillig formal so einschränkt und dabei so souveräne, schwebend leichte Resultate produziert, ist die reine Poesie perfekt beherrschten Handwerks. So rein wie die von Morgensterns Galgenliedern.”
Falter