45 illustrierte Karten, 32 Karten zur eigenen Gestaltung und zwei Buntstifte aus Haselnuss, Kartenformat 7,4 × 10,5 cm, Kartonschachtel mit Papierschuber.
Preis für Mitglieder 9,90 € (früher: 16,95 €)
Artikelnummer:
302706
Erschienen:
2016
Am Anfang war die Frage. Doch bei diesem Kartenspiel beginnt alles mit der Antwort. Genauer gesagt mit einer von 45 überraschenden, lustigen oder ganz gewöhnlichen Allround-Antworten wie „Kein Bock“, „Liebe deinen Schweinehund“ oder einfach „Darum“. Und die Frage? Die suchen alle gleichzeitig!
So geht’s: Reihum liest ein Spieler eine der Karten vor. Die Mitspieler müssen schnellstmöglich (und am besten ohne viel Nachdenken) eine passende Frage finden. Die originellste, verrückteste oder quergedachteste Frage bekommt einen Punkt.
Die einen fragen auf Antworten wie „Dein Tellerrand ist ein Loch.“ „Bin ich klug?“ oder „Schreibt man Goethe mit oder ohne h?“ Den anderen fällt zu „Bleib cremig“ die geschmeidige Frage ein: „Was sagt man zur Sahne?“ Wer schnell und mutig antwortet, hat schon halb gewonnen - und ganz sicher eine Menge Spaß. Nebenbei lernt man Freunde, Verwandte und Bekannte besser kennen, gemeinsame Lachanfälle inklusive.
Anna Gusella:
„Das Spiel ist eigentlich mehr oder weniger aus dem Bauch entstanden. Den Anfang bildeten ein paar Skizzen, die ich nebenbei bei einem Telefonat gemacht hatte. Und das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich im Anschluss noch bis spät in die Nacht weiter gezeichnet habe, ohne konkrete Vorstellung, was ich mit diesen Zeichnungen machen möchte. Am nächsten Tag und bei genauerer Betrachtung, dachte ich erst, dass es lustig wäre, daraus Postkarten zu machen. Eine Antwort zu schicken, anstelle einer Frage - die Vorstellung fand ich schön. Das war sozusagen die Geburtsstunde der Idee, ein Antwort-Set zu gestalten. Nach meinem letzten Buch mit den vielen tiefgehenden Fragen, mochte ich die Leichtigkeit des Spiels. Im Laufe der Arbeit haben auch immer mehr Redewendungen und Sprichwörter ihren Weg in das Spiel gefunden. Die Worte mit Humor zu illustrieren hat mir sehr viel Spaß gemacht!“
Herstellung Haselnussstifte:
Die Bäume für die Haselnussstifte werden in Nordspanien angebaut. Dort werden bei der Ernte einzelne Äste herausgeschnitten und auf die entsprechende Länge gekürzt. Die Wachsminen kommen aus Italien und werden in Spanien in Handarbeit mit den Ästen zusammengefügt. Auf diese Weise wird jeder Stift ein Unikat. Zum Anspitzen verwendet man am besten ein scharfes Messer.