156-seitiges Booklet, Digipack, 3 CDs, Laufzeit: ca. 215 Minuten, DVD-Besonderheiten: ca. 70 Titel CD-Anzahl: 3 CD-Laufzeit: ca. 215 exklusiv für Büchergilde-Mitglieder.
Artikelnummer:
290044
Erschienen:
2012
Das deutsche Chanson ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und in der Schweiz beheimatet, sowie mit kleinen Ablegern in Belgien und Frankreich. Für die deutschsprachige Minderheit in Ostbelgien verbreitet der Belgische Rundfunk Stücke von Hannes Wader, Bodo Wartke, Nessi Tausendschön und vielen anderen deutschen Chansongrößen. 1964 veranstaltete der Sender sogar einen Wettbewerb für deutschsprachige Chansons, bei dem rund 80 Beiträge aus Belgien eingereicht wurden.
Kurz davor, 1963, war mit dem Elysée-Vertrag das Ende der 'Erbfeindschaft' zwischen Deutschland und Frankreich besiegelt worden. Nun sangen sich Stars wie Adamo, Gilbert Bécaud, Mireille Mathieu mit herrlichem Accent in die Herzen des Publikums. Jahrzehntelang herrschte zwischen Berlin, München und Wien reger Austausch, die Protagonisten pendelten hin und her, Fritzi Massary etwa, Max Hansen, Ralph Benatzky. In den dreißiger Jahren wurde Wien Zufluchtsort für deutsche Repräsentanten des Chansons, die vor den Nationalsozialisten fliehen mussten, ehe nach dem 'Anschluss' Österreichs an das Deutsche Reich auch dieses Refugium verloren ging.
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde im österreichischen Chanson das hochdeutsche Element schwächer zugunsten einer kräftigeren mundartlichen Färbung und gipfelte schließlich im Austropop. Doch auch Eidgenossen wie Franz Hohler und Elsie Attenhofer überquerten mit ihren Chansons immer wieder den Hochrhein.
Nach Mauerfall und Wiedervereinigung 1989/90 erlebt das Chanson einen Wiederaufschwung. Allerorten werden Festivals und Wettbewerbe ins Leben gerufen. Nun erhält Berlin ihren Rang als Chanson-Metropole zurück.
Ob die Grotesken von Cora Frost, die federleichten Tontupfer des Duos Malediva oder die Neo-Dadaismen des Rainald Grebe: die deutsche Chansonszene vibriert vor Vitalität. Chanson in Deutschland, das macht wieder richtig Spaß.
CD 10
Über Grenzen
Adamo – Hazy Osterwald – Gilbert Becaud – Werner Schneyder – Stefanie Werger – Georg Kreisler – Georg Danzer – Ludwig Hirsch – Erika Pluhar
CD 11
Nachwendezeit und Parodien
Element Of Crime – Rosenstolz – Ekkes Frank – Frank Lüdecke – Hildegard Knef Die alten Schachteln – Tim Fischer – Die Puhdys – Ganz schön feist – Helge Schneider
CD 12
Im neuen Jahrtausend
Klaus Lage – Götz Alsmann – Ulrich Tukur – Wir sind Helden – Queen Bee – Nessi Tausendschön– Barbara Schöneberger – Silly – Maybebop – Jan Delay