Titelbild: 1939 - Exil der Frauen
Abbildung: 1939 - Exil der Frauen Abbildung: 1939 - Exil der Frauen Abbildung: 1939 - Exil der Frauen Abbildung: 1939 - Exil der Frauen Abbildung: 1939 - Exil der Frauen Abbildung: 1939 - Exil der Frauen

Geprägter fester Einband mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 256 Seiten, Umschlaggestaltung von Miriam Bloching.

Preis für Mitglieder 22,00 €

Artikelnummer:
174073

Erschienen:
2023

Dieser Artikel ist exklusiv für Büchergilde Mitglieder. » Direkt zur Mitgliedschaft


Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.


Inhalt

In zwölf atmosphärischen Monatskapiteln führt Unda Hörner durch das Schicksalsjahr 1939: Hannah Arendt flieht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann schreibt mit Bruder Klaus ein Who’s who der deutschen Kultur im Exil. Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, während Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt ihr Kriegstagebuch. Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart touren von Zürich nach Kabul, und Else Lasker-Schüler träumt derweil im „Hebräerland“ vom Romanischen Café. Eine packende Zeitreise in aufregende Frauenleben.

Pressestimmen

“1939 war ein Schicksalsjahr für viele NS-kritische europäische Intellektuelle. Wer konnte, floh vor den Nationalsozialisten, etliche andere verloren ihr Leben. Unda Hörner porträtiert zwölf Frauen, die eines eint: ihre Unbeirrbarkeit.”

Deutschlandfunk Kultur

“Jedes der zwölf Kapitel befasst sich in chronologischer Reihenfolge mit einem Monat des Jahres 1939 und schildert schemenhafte Eindrücke und exemplarische Szenen aus dem Leben der Frauen, wodurch sich die zunehmende Kriegsgefahr wie ein Schatten auf die Kapitel legt.”

Clara Andersen, Berliner Morgenpost

Kommentare und Bewertungen
Jetzt bewerten

Weitere Infos